BeneluxNet: Der Dreiklang von
Belgien-Niederlande-Luxemburg

Was ist BeneluxNet?

Das BeneluxNet zielt auf eine fundierte Darstellung des Benelux-Raums als politische, ökonomische und kulturelle Kernregion Europas. Einem breiten Publikum bietet das BeneluxNet vertiefte Einblicke in sprachliche, kulturelle, ökonomische und politische Praktiken des Beneluxverbunds, die durch die engen Verflechtungen Belgiens, der Niederlande und Luxemburgs geprägt sind. Unsere Plattform lädt zur Entdeckung dieses facettenreichen Staatenverbunds dreier wichtiger Nachbarländer Deutschlands und seiner zentralen Rolle in und für Europa ein.

Unsere Partner und Förderer

Grußworte unserer Partner und Förderer

Der Benelux-Raum ist Labor und Antreiber der europäischen Integration. Mit Nordrhein-Westfalen sind die Benelux-Staaten nicht nur durch gemeinsame Grenzen verbunden. Uns eint eine tiefe Freundschaft und vielfältige Beziehungen zwischen unseren Gesellschaften, in Wirtschaft und Wissenschaft. Diese Beziehungen werden durch gegenseitiges Interesse und Verständnis gepflegt. Hierfür liefert das BeneluxNet einen wichtigen Baustein: Informationen über die Benelux-Staaten, ihre Kultur, Geschichte, Wirtschaft und Politik werden hier einem breiten Publikum zugänglich gemacht. So kann das BeneluxNet in meinen Augen ein zentrales Instrument unserer nordrhein-westfälischen Beziehungen mit den Benelux-Staaten sein. Ich danke dem Belgienzentrum der Universität Paderborn für diese Initiative. Gerne haben wir als Landesregierung einen finanziellen Beitrag zum Aufbau dieser einmaligen Plattform geleistet. Allen Besuchern wünsche ich viel Freude bei ihrer Entdeckungsreise durch den Benelux-Raum!

Nathanael Liminski, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien des Landes Nordrhein-Westfalen und Chef der Staatskanzlei

© Land NRW / Ralph Sondermann

Der Beneluxverbund ist eine Selbstverständlichkeit für Belgien und unsere Zusammenarbeit, sowohl in den Gremien der Benelux-Union als auch in anderen europäischen und internationalen Foren, ist er sehr gut etabliert und bietet uns einen unbestreitbaren Mehrwert in sehr vielen Bereichen. Ich bin überzeugt, dass diese digitale Plattform zu mehr Wissen über den Beneluxverbund und seine Beziehungen zu Deutschland
führen wird.

– HE Piet Heirbaut, Botschafter des Königreichs Belgien in Deutschland

Seit eh und je arbeiten die Niederlande und die Nachbarländer Belgien und Luxemburg als Benelux zusammen. Was 1944 als Zoll-Union begann, wurde in den darauffolgenden Jahrzehnten ein Versuchslabor für eine breitere europäische Zusammenarbeit. Was zwischen unseren Ländern funktioniert – der Binnenmarkt, die enge Zusammenarbeit in der Innen- und Justizpolitik – dient als Vorbild für die gesamte EU. Die BENELUX wird auch als einziges Kooperationsbündnis ausdrücklich im EU-Recht
erwähnt.

Die Benelux-Region bleibt innovativ und gemeinsam mit Nordrhein-Westfalen bringen wir unsere Ideen auch gern in Europa voran. Denn nur gemeinsam können wir uns den Herausforderungen unserer Zeit stellen.

Es freut mich, dass auf benelux.net nun das wirtschaftliche, politische
und kulturelle Herzland Europas den Bürgerinnen und Bürgern Deutschlands und insbesondere Nordrhein-Westfalens zur Verfügung steht.

Hester Somsen, Botschafterin Seiner Majestät des Königs der Niederlande in Berlin

Wenn über die Benelux-Union gesprochen wird, fallen oft Begriffe wie „Pionier der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, Modell für
regionale Integration, Vorreiter und Laboratorium für Europa“. Darauf sind wir sehr stolz. Dafür stehen wir seit mehr als 80 Jahren.

Ich freue mich, dass mit der digitalen Informationsplattform BeneluxNet, die Einzigartigkeit der Benelux und des Benelux Raums greifbarer, und für ein breiteres Publikum zugänglich gemacht werden und wünsche Ihnen viel Freude beim Erkunden.

HE Sylvie Lucas, Botschafterin des Großherzogtums Luxemburg in Deutschland

Interessante Einblicke in den Benelux-Raum von unseren Partnern und Förderern

Aktuelle Beiträge im Blog

Schwerpunkt unserer Arbeit

Im Fokus des BeneluxNet stehen die Bekanntmachung und Erforschung des vielschichtigen Benelux-Verflechtungsraums. Die Suche nach der Einheit in der Vielfalt des Benelux stellt einen roten Faden aller Beiträge des BeneluxNet dar. 

Unsere drei thematischen Schwerpunkte sind „Geschichte“, „Kultur“, sowie „Politik und Wirtschaft“. Wir bearbeiten diese Themenfelder in Form von wissenschaftlichen Podcasts und Aufsätzen bis hin zu interaktiven Angeboten. Ein weiterer Fokus unserer Arbeit richtet sich auf das (hoch)schulische inter- und transkulturelle Lernen. Aus diesem Grund wird des Weiteren sukzessiv ein Bereich für die Gestaltung des fremdsprachlichen Französisch- und Niederländischunterrichts sowie des Geschichtsunterrichts angelegt, der sich auf den Benelux-Raum richtet.

Geschichte
Die historische Herleitung des aktuellen Benelux-Raums, dessen Vorläufer nicht erst im 16. Jahrhundert mit den Spanischen Niederlanden sichtbar werden, sondern deutlich früher greifbar sind, bildet einen Schwerpunkt dieser Kategorie. Ein weiterer verfolgt die Genese und zentrale Rolle der Benelux-Union für Europa und die Europäische Union seit 1944 bis in die Gegenwart.
Mehr erfahren
Kultur
Aushandlungsprozesse über sprachliche, kulturelle, konfessionelle und habituelle Unterschiede bestimmen die Zusammenarbeit innerhalb des Benelux-Raums sowie die mit den benachbarten Staaten Deutschland und Frankreich. Vielfach handelt es sich um innovative Modelle von Aushandlungsformen bzw. sprachlichen Übereinkünften, die das gegenseitige Verständnis und das Lernen voneinander fördern.
Mehr erfahren
Politik & Wirtschaft
Die Beneluxstaaten bilden einen dynamischen und integrierten Wirtschaftsraum und Staatenverbund. Vergleichende Analysen und Darstellungen der politischen und wirtschaftlichen Strukturen der eng verflochtenen Benelux-Region zeigen ihre Bedeutung als Schrittmacher einer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und eines geographischen Kreuzungspunkts der Europäischen Union.
Mehr erfahren

Abonnieren Sie unseren Newsletter