BeneluxNet: Der Dreiklang von
Belgien-Niederlande-Luxemburg
Was ist BeneluxNet?
Das BeneluxNet zielt auf eine fundierte Darstellung des Benelux-Raums als politische, ökonomische und kulturelle Kernregion Europas. Einem breiten Publikum bietet das BeneluxNet vertiefte Einblicke in sprachliche, kulturelle, ökonomische und politische Praktiken des Beneluxverbunds, die durch die engen Verflechtungen Belgiens, der Niederlande und Luxemburgs geprägt sind. Unsere Plattform lädt zur Entdeckung dieses facettenreichen Staatenverbunds dreier wichtiger Nachbarländer Deutschlands und seiner zentralen Rolle in und für Europa ein.
Unsere Partner und Förderer
Interessante Einblicke in den Benelux-Raum von unseren Partnern und Förderern
Aktuelle Beiträge
Die Vorreiterrolle der Benelux-Union – Die politische Rolle der Benelux-Union in der europäischen Integration
In diesem letzten Teil der Artikelreihe wird untersucht, mit welchen konkreten politischen Handlungen die Benelux-Union die europäische Integration positiv beeinflusst hat. Welche Rolle spielte sie
Die Vorreiterrolle der Benelux-Union – Thematische Schwerpunkte der Benelux-Kooperation
Wie viel Benelux steckt in den historischen Erfolgen Europas? Die Etablierung des europäischen Binnenmarkts, die Grenzöffnung durch das Schengen-Abkommen und die justizielle und polizeiliche Kooperation
Die Vorreiterrolle der Benelux-Union – Das Benelux-Kooperationsmodell
Während die Benelux-Union selbstbewusst ihre Funktion als „Labor“ und Vorreiterin der europäischen Integration betont, dominiert in der EU-Kommunikation weiterhin das Bild des deutsch-französischen Motors als
Schwerpunkt unserer Arbeit
Im Fokus des BeneluxNet stehen die Bekanntmachung und Erforschung des vielschichtigen Benelux-Verflechtungsraums. Die Suche nach der Einheit in der Vielfalt des Benelux stellt einen roten Faden aller Beiträge des BeneluxNet dar.
Unsere drei thematischen Schwerpunkte sind „Geschichte“, „Kultur“, sowie „Politik und Wirtschaft“. Wir bearbeiten diese Themenfelder in Form von wissenschaftlichen Podcasts und Aufsätzen bis hin zu interaktiven Angeboten. Ein weiterer Fokus unserer Arbeit richtet sich auf das (hoch)schulische inter- und transkulturelle Lernen. Aus diesem Grund wird des Weiteren sukzessiv ein Bereich für die Gestaltung des fremdsprachlichen Französisch- und Niederländischunterrichts sowie des Geschichtsunterrichts angelegt, der sich auf den Benelux-Raum richtet.