Die Aufsatzreihe nimmt die besonders enge Kooperation der Benelux-Union mit Nordrhein-Westfalen in den Blick. Um diese verstehen und ihre Entwicklung seit ihren Anfängen nachvollziehen zu können, wird sie in verschiedenen Stadien beleuchtet.
Begonnen mit der Unterzeichnung des ersten Vertrags wird zunächst dargestellt, welche Erwartungen und Forderungen damit von flämischer, niederländischer (als wichtigste Partner von NRW) und nordrhein-westfälischer Seite einhergingen.
In einem nächsten Teil wird anhand einer Evaluationsstudie untersucht, wie sich die Kooperation bis 2019, also bis zu ihrer Erneuerung entwickelte. Die Analyse konzentriert sich dabei auf drei Kernaufgabenbereiche der Benelux-Union: innere Sicherheit, Energie und Arbeitsmobilität.
Diese Bereiche werden im Anschluss, gestützt von Jahresberichten und -plänen, noch einmal auf ihre Entwicklung seit der erneuten politischen Erklärung zur Weiterführung der Kooperation hin untersucht, bevor der aktuelle Stand (Anfang 2025) skizziert wird.
Schließlich soll ein Fazit die Arbeit beschließen, dass die Erkenntnisse resümiert.