Die niederländische Nationalhymne: Het Wilhelmus
Dieser Artikel beschreibt die Genese der niederländischen Nationalhymne als Zeichen eines Unabhängigkeitsstrebens gegenüber der Spanischen Krone im 16. und 17. Jahrhundert. Anhand von Textanalysen der
Dieser Artikel beschreibt die Genese der niederländischen Nationalhymne als Zeichen eines Unabhängigkeitsstrebens gegenüber der Spanischen Krone im 16. und 17. Jahrhundert. Anhand von Textanalysen der
Ernährung als kulturwissenschaftliches Thema Hinter dem Begriff „Ernährung“ verbirgt sich nicht nur die reine Aufnahme von Nährstoffen zur physiologischen Aufrechterhaltung des Körpers, sondern ebenfalls eine
Abstract Schon mehrfach präsentierten sich Flandern und die Niederlande gemeinsam als „Ehrengast“ bzw. „Gastland“ auf Buchmessen in Deutschland – zuletzt 2016 in Frankfurt und 2024
Wie ist es möglich, dass eine einzelne Tulpe mehr als das Jahreseinkommen eines durchschnittlichen Arbeiters kostet, und wer ist nicht in der Lage, an einer
Redundant und inzwischen belanglos? Den Eindruck könnte man wohl von der Benelux-Kooperation haben, wenn man so manch einer politikwissenschaftlichen Arbeit über den Status der Benelux
Wo muss eine Geschichte der Benelux-Union beginnen? Ist etwa schon die Prähistorie der Kooperation als ihr Fundus anzusehen? Dieser Beitrag untersucht die Ausgangssituation und Motivationen
Vorbild und Motor der europäischen Integration ist wohl die einschlägigste Beschreibung, die man für den Benelux-Verbund findet. Aber welche Ereignisse führten zu dieser Wahrnehmung, bei
Nach Auffassung einiger Politologen stellen die Jahre 1982 bis 2008 für den Benelux-Verbund ein Spannungsfeld zwischen Bedeutungsverlust und Wiedergeburt dar. Dass es sich dabei allerdings
Das Belgienzentrum (BELZ) der Universität Paderborn und das Gymnasium Theodorianum, Paderborn, haben 2025 in einem Kooperationsvertrag vereinbart, gemeinsam neue kulturelle und digitale Zugänge zum Themenbereich